Auf erfreuliche Resonanz stiessen auch die Führungen, zum Beispiel zu «Architektur in der Innenstadt Olten», hervorragend geleitet durch die Maturandin Noëlle Hutmacher. Knapp 20 Teilnehmende liessen sich vom strömenden Regen nicht beeindrucken. Im Trockenen fand im Naturmuseum Olten die Entdeckungsreise unter dem Titel «Die Evolution der Augen» statt: Viel Wissenswertes über das Sehvermögen von Urtieren vermittelte Heinrich Gerding, Professor an der Pallas Klinik.
Das grosse Themenspektrum der Augentage widerspiegelte sich in den insgesamt zehn Vorträgen und Präsentationen, die in der Aula der Fachhochschule stattfanden. Die eindrückliche Bildergalerie «Best of Photostream Olten» mit André Albrecht und weiteren Podiumsteilnehmenden stiess auf die grösste Resonanz. Auch der faszinierende Einblick in das Wirken der Patrouille Suisse, vorgetragen von Pilot Gunnar Jansen, oder der Vortrag «Nicht mit den Augen sehen wir» des Kantilehrers Andreas Schmid lockten besonders viele Interessierte an.
Nach zwei Tagen waren die Augentage Olten bereits wieder vorbei. Gleichwohl wirken sie noch weiter nach. Die eigens angefertigten Pralinées «mit Augenaufschlag» der Confiserie Suteria sind weiterhin erhältlich. Ein Video mit Impressionen aus dem bunten Programm wird in diesen Tagen zusammengestellt; ausserdem haben die beiden Kantischülerinnen Leila Büttiker und Yana Okonkwor eine fotografische Dokumentation erstellt. Und schliesslich ist das Buch «Olten – Das Auge im Fokus», herausgegeben von Felix Wettstein und erschienen im Oltner Knapp-Verlag, ein Werk für weit mehr als bloss einen Augenblick. Texte von Pedro Lenz, Alex Capus, Irène Dietschi, Urs Bloch und vielen weiteren sowie Fotos von den bekanntesten Oltner Fotografen der Gegenwart machen das Buch zu einem ebenso umfassenden wie ansprechenden Dokument und bleibender Erinnerung. Es erlebte seine Taufe mit viel Prominenz anlässlich der Startveranstaltung zu den Augentagen.
Für das Publikum war der Zugang zu sämtlichen Ständen, Vorträgen, Führungen und Präsentationen kostenfrei. Dies und die auffallende Werbung für die zweiten Augentage Olten wäre ohne das grosse Engagement der Sponsoren nicht möglich gewesen. Die Giroud Olma AG, die Pallas Kliniken, ferner der kantonale Lotteriefonds, der Verband OptikSchweiz und die Augenklinik Heuberger AG haben sich mit den grössten Beiträgen beteiligt. Genauso wichtig war das breite Engagement vieler Institutionen und Beteiligten, die gemeinsam zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Die Bildungsstadt Olten.Bifang als Trägerin des Anlasses freut sich über das Echo und über die Erkenntnis, die in der Region angekommen ist: Olten darf sich ohne Bescheidenheit die Augenhauptstadt der Schweiz nennen.
Auf erfreuliche Resonanz stiessen auch die Führungen, zum Beispiel zu «Architektur in der Innenstadt Olten», hervorragend geleitet durch die Maturandin Noëlle Hutmacher. Knapp 20 Teilnehmende liessen sich vom strömenden Regen nicht beeindrucken. Im Trockenen fand im Naturmuseum Olten die Entdeckungsreise unter dem Titel «Die Evolution der Augen» statt: Viel Wissenswertes über das Sehvermögen von Urtieren vermittelte Heinrich Gerding, Professor an der Pallas Klinik.
Das grosse Themenspektrum der Augentage widerspiegelte sich in den insgesamt zehn Vorträgen und Präsentationen, die in der Aula der Fachhochschule stattfanden. Die eindrückliche Bildergalerie «Best of Photostream Olten» mit André Albrecht und weiteren Podiumsteilnehmenden stiess auf die grösste Resonanz. Auch der faszinierende Einblick in das Wirken der Patrouille Suisse, vorgetragen von Pilot Gunnar Jansen, oder der Vortrag «Nicht mit den Augen sehen wir» des Kantilehrers Andreas Schmid lockten besonders viele Interessierte an.
Nach zwei Tagen waren die Augentage Olten bereits wieder vorbei. Gleichwohl wirken sie noch weiter nach. Die eigens angefertigten Pralinées «mit Augenaufschlag» der Confiserie Suteria sind weiterhin erhältlich. Ein Video mit Impressionen aus dem bunten Programm wird in diesen Tagen zusammengestellt; ausserdem haben die beiden Kantischülerinnen Leila Büttiker und Yana Okonkwor eine fotografische Dokumentation erstellt. Und schliesslich ist das Buch «Olten – Das Auge im Fokus», herausgegeben von Felix Wettstein und erschienen im Oltner Knapp-Verlag, ein Werk für weit mehr als bloss einen Augenblick. Texte von Pedro Lenz, Alex Capus, Irène Dietschi, Urs Bloch und vielen weiteren sowie Fotos von den bekanntesten Oltner Fotografen der Gegenwart machen das Buch zu einem ebenso umfassenden wie ansprechenden Dokument und bleibender Erinnerung. Es erlebte seine Taufe mit viel Prominenz anlässlich der Startveranstaltung zu den Augentagen.
Für das Publikum war der Zugang zu sämtlichen Ständen, Vorträgen, Führungen und Präsentationen kostenfrei. Dies und die auffallende Werbung für die zweiten Augentage Olten wäre ohne das grosse Engagement der Sponsoren nicht möglich gewesen. Die Giroud Olma AG, die Pallas Kliniken, ferner der kantonale Lotteriefonds, der Verband OptikSchweiz und die Augenklinik Heuberger AG haben sich mit den grössten Beiträgen beteiligt. Genauso wichtig war das breite Engagement vieler Institutionen und Beteiligten, die gemeinsam zum Gelingen dieses Anlasses beigetragen haben. Die Bildungsstadt Olten.Bifang als Trägerin des Anlasses freut sich über das Echo und über die Erkenntnis, die in der Region angekommen ist: Olten darf sich ohne Bescheidenheit die Augenhauptstadt der Schweiz nennen.
Freitag, 17.3.2017, 15.30 Uhr
Fachhochschule Olten, Aula
Andreas Schmid, Gymnasiallehrer, phil. II
Freitag, 17.3.2017, 16.15 Uhr
Fachhochschule Olten, Aula
Dr. Beno Meier, ehem. Gymnasiallehrer, phil. I und Werner de Schepper, ehem. Kantischüler
Freitag, 17.3.2017, 17.15 Uhr
Fachhochschule Olten, Aula
Roger Anhalm, M.Sc., Optometrist
Freitag, 17.3.2017, 19.30 Uhr
Fachhochschule Olten, Aula
Thema: Adleraugen und Teamwork bei Tempo Tausend
Hptm Gunnar Jansen, Pilot Patrouille Suisse
Samstag, 18.3.2017, 12.00 Uhr / 13.00 Uhr
Fachhochschule Olten, Aula
12.00 Uhr Teil 1: Aktuelle Behandlungsmethoden und Blick in die Zukunft, Prof. Dr. med. Heinrich Gerding
13.00 Uhr Teil 2: Grauer Star – Von der Nadel zum Lichtstrahl. Eine kleine Geschichte der Kataraktchirurgie, Dr. med. Alex Heuberger
Samstag, 18.3.2017, 14.00 Uhr
Fachhochschule Olten, Aula
Dr. med. Alex Heuberger
Samstag, 18.3.2017, 14.45 Uhr / 15.15 Uhr
Fachhochschule Olten, Aula
Teil 1: «Das Smartphone/Tablet als Hilfsmittel in meinem Alltag», Sandro Lüthi, apfelschule.ch
Teil 2: «Fokus-plus – Fachstelle Sehbehinderung», Claudia Graf, Stellenleiterin Fokus-plus – Fachstelle Sehbehinderung
Samstag, 18.3.2017, 16.00 Uhr
Fachhochschule Olten, Aula
André Albrecht
Best of und Podium
Thema: „Sichtweisen, Ansichten und Augenblicke in der Fotografie“
Heini Stucki (Fotograf, Biel), Anna-Lena Holm (Fotografin, z.Z. Hamburg), Najet El Kamel (Model, Schauspielerin, München) und André Albrecht (Fotograf, Olten, Moderation)
Samstag, 18.3.2017, 12.00 – 12.45 Uhr
Infostand FHNW
Führung durch Roger Crelier, M.Sc., Optometrist, Institutsleiter
Samstag, 18.3.2017, 13.30 – 15.00 Uhr
Infostand FHNW
Führung durch Noëlle Hutmacher
Samstag, 18.3.2017, 14.00 – 15.15 Uhr
Naturmuseum Olten, Parterre
Führung durch Prof. Dr. med. Heinrich Gerding
Foyer
Raum A24
Raum A22
Die Augentage 2017 im Video. Eine tolle Zusammenstellung der jungen Firma Videolutions.ch, viel Vergnügen:
http://www.videolutions.ch/portfolio.html
Am 17. und 18. März 2017 fanden im Neubau der Fachhochschule Olten die zweiten Augentage statt. Hier sehen Sie die Bilder der beiden Kantischülerinnen Leila Büttiker und Yana Okwonkor.
Zwischen 15. und 17. Januar 2015 stand die Stadt Olten ganz im Zeichen des Themas „Auge“.